Referenzen
Wir sind mitten im Wandel, haben aber jetzt noch die Chance, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Bewusstseinswandel, wirtschaftlicher Wandel, gesellschaftlicher Wandel – was brauchen wir, um gemeinsam die notwendigen Veränderungen herbeizuführen? Entschleunigung und Achtsamkeit schärfen den Blick für das, was notwendig ist und stärken uns, dafür konsequent einzutreten.
Kerstin Schultes und Michael Beer, die Lehrgangsleiter*innen, wollen Menschen ermuntern, einen neuen Lebensstil auszuprobieren und andere auf diesem Weg mitzunehmen.
Soziale und globale Aspekte werden mit ökologischen verknüpft, denn: "Es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige und komplexe sozio-ökologische Krise.", so Papst Franziskus in Laudato si.
ABI St. Pölten - Diplomierte Trainerin Erwachsenenbildung
Lectures for Future (L4F) ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe, die seit dem Wintersemester 2019 an verschiedenen österreichischen Hochschulen angeboten wird. Forschende geben in den L4F Einblicke in ihre aktuelle wissenschaftliche und künstlerische Arbeit zu den Themen Klimakrise und Nachhaltige Entwicklung.
JKU Linz - Lectures für Future
Herausforderung Nachhaltigkeit meistern
Nachhaltigkeit ist heute eine Anforderung an Unternehmen. Unser Wirtschaften hat Auswirkungen auf die Zukunft: rechtliche, wirtschaftliche, soziale und viele mehr. Für das Management ist Nachhaltigkeit deshalb eine komplexe Herausforderung:
WIFI OÖ - Nachhaltigkeitsmanagement ESG Richtlinien
Der Lehrgang vermittelt Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sowie European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Theorie und Praxis werden kombiniert, mit Fokus auf Klimabilanzierung (Corporate Carbon Footprint - CCF) und Unternehmens-Klimastrategie. Die EU Taxonomie Verordnung, die ökologische Nachhaltigkeit bewertet, spielt eine zentrale Rolle. Inhalte und Funktionsweise der Verordnung sowie betriebliche Umsetzung werden anhand realer Beispiele erklärt.
WIFI OÖ - Nachhaltigkeitsbericht und Taxonomie-Verordnung